Yvonne Meindl-Cavar gestaltet mit ihrem gleichnamigen Innenarchitekturbüro Wohlfühlräume für innen und außen. Im Interview verrät die Designerin, wie sich Außenflächen harmonisch gestalten lassen.
Hotel+Technik: Frau Meindl-Cavar, viele Jahre boomten Outdoor-Möbel im Rattan-Stil – ob echt oder aus Kunststoff. Welche Trends sind im Bereich Outdoor-Möbel momentan besonders im Kommen?
Yvonne Meindl-Cavar: Outdoor-Möbel haben sich stark weiterentwickelt und bieten mehr als den klassischen Rattan-Stil. Nachhaltigkeit steht im Fokus, mit Möbeln aus recycelten Materialien, FSC-zertifiziertem Holz oder Bambus, oft kombiniert mit natürlichen Elementen wie Stein oder Kork. Außerdem spielen Farben im Outdoor-Bereich eine immer größere Rolle und ergänzen die vormals recht neutrale Farbpalette. Modularität ist ebenfalls ein Trend, da flexibel einsetzbare Möbel praktische Lösungen für wechselnde Anforderungen bieten, besonders in der Gastronomie. Ein Beispiel wäre eine Sofalandschaft, die sich durch verschiebbare Module an unterschiedliche Gruppengrößen oder Veranstaltungen anpassen lässt.
![Erfolgreich vermieten mit FeWo-direkt: Eine umfassende Anleitung für Vermieter von Ferienunterkünften](https://de.10minhotel.com/wp-content/uploads/2025/01/fewo-direkt-optimieren-800x564.jpg)
Ein fließender Übergang von Innen- zu Außenräumen wird durch wohnliche Designs mit wetterfesten Polstern, Teppichen und Accessoires geschaffen. Funktionalität bleibt zentral: Materialien wie Aluminium oder HPL sind langlebig, pflegeleicht und witterungsbeständig. Gleichzeitig sorgen warme Erdtöne und mediterrane Farben für Lebendigkeit. Dazu kommen Möbel mit integrierten Funktionen, etwa Tische mit kabellosen Ladestationen oder Stühle mit Heiztechnologie, die auch in kühleren Monaten für Komfort sorgen und diese Möbel noch vielseitiger machen. Minimalistische Designs mit klaren Linien runden den modernen Look ab. So verbinden aktuelle Outdoor-Möbel Ästhetik, Flexibilität und Komfort, um hochwertige Außenbereiche zu schaffen.
Zurzeit sieht man immer häufiger Outdoor-Möbel aus Metall. Hier haben Firmen wie Hay, Ferm Living oder Pedrali Trends gesetzt. Wie lassen sich diese besonders schön in Szene setzen?
Outdoor-Möbel aus Metall wirken besonders stilvoll, wenn sie mit anderen Materialien kombiniert werden, um einen harmonischen Kontrast zu schaffen. Zum Beispiel lassen sich kühle, glatte Metalloberflächen durch natürliche Elemente wie Holz, Stein oder üppige Begrünung wunderbar auflockern. Warme Textilien wie farbige Outdoor-Kissen oder Decken setzen zudem weiche Akzente und erhöhen den Komfort. Auch die Farbgestaltung spielt eine wichtige Rolle: Metallmöbel (immer öfters in Farbe!) lassen sich durch farbenfrohe Accessoires oder Blumentöpfe beleben. Um die Möbel optimal in Szene zu setzen, können sie gezielt durch Beleuchtung hervorgehoben werden, etwa mit indirektem Licht oder Laternen. Eine gelungene Kombination aus Design, Materialmix und Beleuchtung sorgt dafür, dass Metallmöbel ein echter Blickfang werden.
Wie beeinflussen Klimabedingungen die Wahl und Pflege der Möbel?
Klimabedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Outdoor-Möbeln, da sie die Langlebigkeit und Funktionalität maßgeblich beeinflussen. In windigen Regionen sollten schwere Materialien wie Stahl oder Beton verwendet werden, um ein Umkippen/ Verwehen der Möbel zu verhindern. Für feuchte Klimazonen eignen sich rostfreie Metalle wie Edelstahl oder Aluminium, ergänzt durch wasserabweisende Stoffe, die Feuchtigkeit trotzen und schnell trocknen.
Die Pflege der Möbel ist dabei essenziell: Regelmäßiges Reinigen und Imprägnieren schützt vor Schäden und verlängert die Lebensdauer. In Regionen mit starker Sonneneinstrahlung empfiehlt sich der Einsatz von Sonnenschirmen, Pergolen oder speziellen UV-beständigen Materialien, um Verfärbungen und Materialermüdung durch Sonnenlicht zu vermeiden. In den kalten Monaten ist es ratsam, die Möbel abzudecken oder in geschützte Räume zu bringen, um sie vor Frost und Witterungseinflüssen zu schützen. Eine durchdachte Auswahl und Pflege sorgen dafür, dass Outdoor-Möbel auch unter schwierigen Klimabedingungen lange erhalten bleiben und optisch überzeugen.
Was sind grundsätzlich die wichtigsten Merkmale, auf die Verbraucher bei Outdoor-Möbeln achten sollten?
Langlebigkeit steht bei der Auswahl im Vordergrund: Materialien wie Teakholz bzw. Thermobehandeltes Holz, pulverbeschichtetes Metall und HPL-Laminat sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Zusätzlich sollte auf Lichtechtheit geachtet werden, damit Farben auch bei intensiver Sonneneinstrahlung nicht ausbleichen. Auch die Pflegeleichtigkeit spielt eine große Rolle – wasser- und schmutzabweisende Oberflächen oder abnehmbare Bezüge erleichtern die Reinigung und verringern den Pflegeaufwand. Insbesondere für den Gastronomiebereich, wo Gäste oft länger verweilen, sollten komfortable Möbel gewählt werden. Ergonomisch geformte Stühle mit weichen Polstern oder Liegen mit verstellbaren Rückenlehnen bieten sich hier an. Im Sinne eines stimmigen Gesamtkonzeptes sollten sich die Möbel nahtlos in das Gesamtkonzept des Hotels einfügen und gleichzeitig einladend wirken.
Können Sie Tipps nennen, wie Hoteliers ihre Terrassen harmonisch gestalten können?
Die Schaffung unterschiedlicher Zonen auf einer Terrasse sorgt für Struktur und Abwechslung. Eine Lounge-Ecke mit tiefen Sofas, ein Essbereich mit robusten Tischen und ein ruhiger Bereich mit Liegen oder Daybeds laden Gäste dazu ein, den Außenbereich vielseitig zu nutzen. Abgestimmte Farben, Material- und Mustermix sowie abwechslungsreiche Oberflächen schaffen dabei ein harmonisches Gesamtbild. Grüne Elemente wie große Pflanzen, Hochbeete oder vertikale Gärten bringen Frische und wirken einladend. Accessoires wie Outdoor-Teppiche oder Laternen setzen wohnliche Akzente, während warmes Licht, gerne auch Feuerstellen, eine gemütliche Abendstimmung schaffen.
Welche innovativen Technologien oder Designs haben die Outdoor-Möbelbranche in letzter Zeit verändert?
Ein bahnbrechender Trend ist der Einsatz von Smart-Technologien in Möbeln. So gibt es inzwischen Outdoor-Tische mit integrierten kabellosen Ladestationen, Stühle mit Heizelementen oder Sonnenschirme mit Solarzellen zur Energiegewinnung. Der Einsatz von 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Möbeln mit organischen Formen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Nanotechnologie hat ebenfalls Einzug gehalten: Möbeloberflächen werden mit wasser- und schmutzabweisenden Beschichtungen versehen, die die Reinigung erleichtern und die Lebensdauer verlängern.
Was können Hoteliers tun, damit sie möglichst lange Freude an den Möbeln und Accessoires haben?
Die Lebensdauer von Outdoor-Möbeln lässt sich durch regelmäßige Pflege und Schutzmaßnahmen deutlich verlängern. Es empfiehlt sich, Möbel nach Saison zu reinigen und mit speziellen Pflegemitteln zu behandeln. Schutzhüllen sollten in keiner Ausstattung fehlen, da sie vor Witterungseinflüssen wie Regen oder Schnee schützen. Auch die Lagerung in den Wintermonaten ist entscheidend: Stapelbare Möbel oder klappbare Modelle lassen sich platzsparend verstauen. Zudem sollten Hoteliers in Qualitätsprodukte investieren, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind, da diese langfristig die Betriebskosten senken und den Gästen ein hochwertiges Erlebnis bieten.
Viele Jahre boomten Outdoor-Möbel im Rattan-Stil – ob echt oder aus Kunststoff. Welche Trends sind im Bereich Outdoor-Möbel momentan besonders im Kommen?
Outdoor-Möbel haben sich stark weiterentwickelt und bieten mehr als den klassischen Rattan-Stil. Nachhaltigkeit steht im Fokus, mit Möbeln aus recycelten Materialien, FSC-zertifiziertem Holz oder Bambus, oft kombiniert mit natürlichen Elementen wie Stein oder Kork. Außerdem spielen Farben im Outdoor-Bereich eine immer größere Rolle und ergänzen die vormals recht neutrale Farbpalette. Modularität ist ebenfalls ein Trend, da flexibel einsetzbare Möbel praktische Lösungen für wechselnde Anforderungen bieten, besonders in der Gastronomie. Ein Beispiel wäre eine Sofalandschaft, die sich durch verschiebbare Module an unterschiedliche Gruppengrößen oder Veranstaltungen anpassen lässt. Ein fließender Übergang von Innen- zu Außenräumen wird durch wohnliche Designs mit wetterfesten Polstern, Teppichen und Accessoires geschaffen. Funktionalität bleibt zentral: Materialien wie Aluminium oder HPL sind langlebig, pflegeleicht und witterungsbeständig. Gleichzeitig sorgen warme Erdtöne und mediterrane Farben für Lebendigkeit. Dazu kommen Möbel mit integrierten Funktionen, etwa Tische mit kabellosen Ladestationen oder Stühle mit Heiztechnologie, die auch in kühleren Monaten für Komfort sorgen und diese Möbel noch vielseitiger machen. Minimalistische Designs mit klaren Linien runden den modernen Look ab. So verbinden aktuelle Outdoor-Möbel Ästhetik, Flexibilität und Komfort, um hochwertige Außenbereiche zu schaffen.
Zurzeit sieht man immer häufiger Outdoor-Möbel aus Metall. Hier haben Firmen wie Hay, Ferm Living oder Pedrali Trends gesetzt. Wie lassen sich diese besonders schön in Szene setzen?
Outdoor-Möbel aus Metall wirken besonders stilvoll, wenn sie mit anderen Materialien kombiniert werden, um einen harmonischen Kontrast zu schaffen. Zum Beispiel lassen sich kühle, glatte Metalloberflächen durch natürliche Elemente wie Holz, Stein oder üppige Begrünung wunderbar auflockern. Warme Textilien wie farbige Outdoor-Kissen oder Decken setzen zudem weiche Akzente und erhöhen den Komfort. Auch die Farbgestaltung spielt eine wichtige Rolle: Metallmöbel (immer öfters in Farbe!) lassen sich durch farbenfrohe Accessoires oder Blumentöpfe beleben. Um die Möbel optimal in Szene zu setzen, können sie gezielt durch Beleuchtung hervorgehoben werden, etwa mit indirektem Licht oder Laternen. Eine gelungene Kombination aus Design, Materialmix und Beleuchtung sorgt dafür, dass Metallmöbel ein echter Blickfang werden.
Wie beeinflussen Klimabedingungen die Wahl und Pflege der Möbel?
Klimabedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Outdoor-Möbeln, da sie die Langlebigkeit und Funktionalität maßgeblich beeinflussen. In windigen Regionen sollten schwere Materialien wie Stahl oder Beton verwendet werden, um ein Umkippen/ Verwehen der Möbel zu verhindern. Für feuchte Klimazonen eignen sich rostfreie Metalle wie Edelstahl oder Aluminium, ergänzt durch wasserabweisende Stoffe, die Feuchtigkeit trotzen und schnell trocknen.
Die Pflege der Möbel ist dabei essenziell: Regelmäßiges Reinigen und Imprägnieren schützt vor Schäden und verlängert die Lebensdauer. In Regionen mit starker Sonneneinstrahlung empfiehlt sich der Einsatz von Sonnenschirmen, Pergolen oder speziellen UV-beständigen Materialien, um Verfärbungen und Materialermüdung durch Sonnenlicht zu vermeiden. In den kalten Monaten ist es ratsam, die Möbel abzudecken oder in geschützte Räume zu bringen, um sie vor Frost und Witterungseinflüssen zu schützen. Eine durchdachte Auswahl und Pflege sorgen dafür, dass Outdoor-Möbel auch unter schwierigen Klimabedingungen lange erhalten bleiben und optisch überzeugen.
Was sind grundsätzlich die wichtigsten Merkmale, auf die Verbraucher bei Outdoor-Möbeln achten sollten?
Langlebigkeit steht bei der Auswahl im Vordergrund: Materialien wie Teakholz bzw. Thermobehandeltes Holz, pulverbeschichtetes Metall und HPL-Laminat sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Zusätzlich sollte auf Lichtechtheit geachtet werden, damit Farben auch bei intensiver Sonneneinstrahlung nicht ausbleichen. Auch die Pflegeleichtigkeit spielt eine große Rolle – wasser- und schmutzabweisende Oberflächen oder abnehmbare Bezüge erleichtern die Reinigung und verringern den Pflegeaufwand. Insbesondere für den Gastronomiebereich, wo Gäste oft länger verweilen, sollten komfortable Möbel gewählt werden. Ergonomisch geformte Stühle mit weichen Polstern oder Liegen mit verstellbaren Rückenlehnen bieten sich hier an. Im Sinne eines stimmigen Gesamtkonzeptes sollten sich die Möbel nahtlos in das Gesamtkonzept des Hotels einfügen und gleichzeitig einladend wirken.
Können Sie Tipps nennen, wie Hoteliers ihre Terrassen harmonisch gestalten können?
Die Schaffung unterschiedlicher Zonen auf einer Terrasse sorgt für Struktur und Abwechslung. Eine Lounge-Ecke mit tiefen Sofas, ein Essbereich mit robusten Tischen und ein ruhiger Bereich mit Liegen oder Daybeds laden Gäste dazu ein, den Außenbereich vielseitig zu nutzen. Abgestimmte Farben, Material- und Mustermix sowie abwechslungsreiche Oberflächen schaffen dabei ein harmonisches Gesamtbild. Grüne Elemente wie große Pflanzen, Hochbeete oder vertikale Gärten bringen Frische und wirken einladend. Accessoires wie Outdoor-Teppiche oder Laternen setzen wohnliche Akzente, während warmes Licht, gerne auch Feuerstellen, eine gemütliche Abendstimmung schaffen.
Welche innovativen Technologien oder Designs haben die Outdoor-Möbelbranche in letzter Zeit verändert?
Ein bahnbrechender Trend ist der Einsatz von Smart-Technologien in Möbeln. So gibt es inzwischen Outdoor-Tische mit integrierten kabellosen Ladestationen, Stühle mit Heizelementen oder Sonnenschirme mit Solarzellen zur Energiegewinnung. Der Einsatz von 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Möbeln mit organischen Formen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Nanotechnologie hat ebenfalls Einzug gehalten: Möbeloberflächen werden mit wasser- und schmutzabweisenden Beschichtungen versehen, die die Reinigung erleichtern und die Lebensdauer verlängern.
Was können Hoteliers tun, damit sie möglichst lange Freude an den Möbeln und Accessoires haben?
Die Lebensdauer von Outdoor-Möbeln lässt sich durch regelmäßige Pflege und Schutzmaßnahmen deutlich verlängern. Es empfiehlt sich, Möbel nach Saison zu reinigen und mit speziellen Pflegemitteln zu behandeln. Schutzhüllen sollten in keiner Ausstattung fehlen, da sie vor Witterungseinflüssen wie Regen oder Schnee schützen. Auch die Lagerung in den Wintermonaten ist entscheidend: Stapelbare Möbel oder klappbare Modelle lassen sich platzsparend verstauen. Zudem sollten Hoteliers in Qualitätsprodukte investieren, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind, da diese langfristig die Betriebskosten senken und den Gästen ein hochwertiges Erlebnis bieten.
Über Meindl Cavar Concepts
Meindl Cavar Concepts ist ein Ingenieurbüro für Innenarchitektur und Interior Design mit Sitz im 07. Wiener Bezirk. Seit 2019 designt Geschäftsführerin und Gründerin Ing. Yvonne Meindl-Cavar, MA mit ihrem Team Arbeitswelten, sowie Projekte für Hotellerie und Gastronomie. Dabei ist eines immer besonders wichtig – Persönlichkeit und Erlebnis. Im Sinne der Realisierung stimmiger Gesamtkonzepte reicht die Angebotspalette von Meindl Cavar Concepts von abgestimmten Farb-, Material- und Gestaltungskonzepten, über Grundrissplanung, Auswahl und Recherche des passenden Mobiliars, sowie Detailplanung von Tischlermöbeln/ Sondermöbeln und der künstlerischen Oberleitung der Projekte (www.meindlcavar.com).