Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen, im letzten Jahr waren es noch 13 Prozent. Diese Erkenntnisse zeigt die neue Studie Travel Compass 2025 “Nahtlose Buchungserlebnisse entscheiden über den Erfolg in der Reisebranche”, die PayPal in Zusammenarbeit mit Dr. Fried & Partner durchgeführt hat. Erstmals seit Jahren ist der Anstieg der Buchungszahlen nicht mehr nur preis-, sondern vor allem nachfragegetrieben – es verreisen wieder mehr Menschen.
Die Insolvenz des drittgrößten Reiseveranstalters FTI hatte im Sommer 2024 kurzfristig für Unsicherheiten gesorgt, wurde jedoch schnell durch hohe Neubuchungszahlen kompensiert. “Ein Großteil der stornierten FTI-Urlaubsreisen und gestrandeten FTI-Urlauber konnte auf andere Reiseveranstalter umverteilt werden”, erklärt Jörg Kablitz, Managing Director von PayPal Deutschland, Österreich und Schweiz. Dabei wächst die Beliebtheit von Online-Buchungen weiter: 38 Prozent der Gesamtumsätze im Veranstaltermarkt wurden 2024 online erwirtschaftet – Tendenz steigend.

Reisebuchung im Wandel
Mit der Rückkehr des Wachstums rücken für Unternehmen zunehmend kundenzentrierte Buchungserlebnisse in den Fokus. “Reisende erwarten heute eine nahtlose Customer Journey, die unabhängig vom genutzten Gerät eine einfache und bequeme Buchung ermöglicht”, erklärt Lisa Kexel, Leitung E-Commerce bei ADAC Reisevertrieb GmbH.
Besonders bei der mobilen Buchung gibt es Nachholbedarf: Kunden recherchieren ihre Reisen oft mobil, tätigen die Buchung jedoch am Desktop. Reiseanbieter investieren daher verstärkt in optimierte mobile Buchungsprozesse, um Abbrüche zu vermeiden und die Conversion zu steigern.
“Die Reisebranche wächst weiter – doch mit steigender Digitalisierung ändern sich auch die Erwartungen der Kund:innen. Ein