Ob Küchentechnik oder modulare Raumkonzepte: Vom 14. bis zum 18. März zeigt die Hamburger Fachmesse wieder Trends und Produktneuheiten für Hotellerie und Gastronomie.
Die internationale Leitmesse für den Außer-Haus-Markt steht in den Startlöchern. Auch in diesem Jahr können sich hier Entscheidungsträger aus Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien in Hamburg wieder über neue Produkte, technische Innovationen und Design-Konzepte informieren. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Aussteller-Programm, dazu Kongresse, Gesprächsrunden, Wettbewerbe und viel Raum für Networking. Die Highlights auf einen Blick:
#Küchentechnik und -ausstattung
Mehr als 200 nationale und internationale Unternehmen aus dem Bereich Gastroküchen präsentieren in den Hallen B6 und B7 ihre Produkte. Wichtig sind Aspekte wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Hygiene und Sicherheit. Im Fokus stehen in diesem Jahr vernetzte Küchensysteme.
So präsentiert etwa die Firma Rational Cloud-Lösungen und IoT-Plattformen zur Automatisierung von Küchenprozessen. MKN und Meiko stellen Geräte mit integrierten Wärmerückgewinnungssystemen vor, die den Energieverbrauch senken und die CO₂-Bilanz verbessern sollen. Zum ersten Mal wird in diesem Ausstellungsbereich der Next Chef Award verliehen (siehe Kasten S. 52).

Themenbereiche
- Nahrungsmittel und Getränke: Hallen A3, A4, A1, B1
- Restaurant- und Hotelausstattung: Hallen B1, B2, B3, B4
- Küchentechnik und -ausstattung: Hallen B6, B7
- Digitale Anwendungen: Halle A2
- Packaging & Delivery: Hallen B2, B3
- Start-ups & Drinks: Hallen B3, B4
#Interior, Spa und Wellness
In den Hallen B1 bis B4 dreht sich alles um die Einrichtung von Hotels. Besonders gefragt sind in diesem Jahr ästhetische, funktionale und nachhaltige Lösungen sowie natürliche Materialien wie Holz, Stein und recycelte Textilien. Ein weiterer Trend sind modulare Raumkonzepte, die flexible Nutzungsmöglichkeiten bieten. Ein Beispiel ist das Baukasten-System von Ikono, das speziell für die Anforderungen der Hotellerie und Gastronomie entwickelt wurde. Auch nachhaltige Wellnessangebote sind wieder ein zentrales Thema der Branchenmesse. Anbieter wie Innozen präsentieren ästhetische und profitable Sauna-Lösungen für Hotels.
Ein wichtiger Treffpunkt für die Branche ist der Dehoga-Club am Eingang der Halle B4. Auf zwei Stockwerken bietet der Verband Informationen zu aktuellen Themen sowie Möglichkeiten zum Austausch und Networking.

#Digitalisierung
Ein großes Angebot an digitalen Anwendungen, die moderne und personalisierte Gästeerlebnisse ermöglichen sollen, finden Messebesucher in Halle A2. Das Softwareunternehmen Straiv etwa präsentiert smarte Check-in-Systeme für einen kontaktlosen Anreiseprozess. Asa Hotel stellt Gäste-Management-Systeme vor, die individuelle Serviceangebote, optimierte Abläufe und eine proaktive Gästekommunikation unterstützen. Elektronische Hotelschließsysteme wie von Salto Systems ermöglichen den Zugang zum Hotelzimmer per Smartphone-App. Weitere Unternehmen wie Citadel Hotelsoftware, 3Pos und Smart Host beschäftigen sich mit digitalen Entwicklungen für die Hotellerie.

#Deep Dive Stages
Neu bei der Internorga ist in diesem Jahr die Networking Area in Halle B5 mit der sogenannten Deep Dive Stage, die vom Netzwerk Hospitality Pioneers gestaltet wird. Im Mittelpunkt stehen konkrete Herausforderungen der Branche sowie deren Ursachen und Lösungen. Renommierte Sprecher bieten Einblicke in Themen wie dynamische Preisgestaltung, Unternehmensnachfolge sowie Technologien und KI. Mit dabei ist zum Beispiel Olga Heuser vom Softwareentwickler Dialogshift, die in ihrem Vortrag frische Impulse zu KI in Marketing und Telefon-Support gibt. Zu Gast ist auch Anett Moritz von Moritz Consulting, die über intelligentes Fördergeldmanagement sprechen wird.

#370 Grad: Treffpunkt für Entscheider
Parallel zur Internorga findet im Empire Riverside Hotel die Messe 370 Grad – ehemals Gastro Vision – statt. Rund 150 Aussteller aus allen Bereichen der Zulieferindustrie präsentieren in thematisch unterschiedlichen Räumen ihre Produkte und Dienstleistungen. Mit einer breiten Beteiligung von Großunternehmen, Mittelständlern und Start-ups bietet die Messe eine Plattform für Innovationen, Austausch und Partnerschaften. Damit richtet sie sich nun nicht mehr ausschließlich an die Gastronomie, sondern an die gesamte Hospitality-Branche, so der Veranstalter.
Wettbewerbe & Preisverleihungen
- Deutscher Gastro-Gründerpreis: 14. März, 14 Uhr, Raum Chicago beim Eingang Mitte
- Next Chef Award: 16. und 17. März, Hallen B6 und B7
- Internorga-Zukunftspreis: 14. März, 12 Uhr, Open Stage in Halle A3