Die diesjährige Pop-up-Kitchen der Heidelberger Bliss Group nimmt die Gäste mit in die 70er- und 80er-Jahre. Kulinarisch gibt Spitzenkoch Hendrik Otto den Ton an.
Neue Location, neues Storytelling: Für die sechste Auflage der „Stories Pop-up-Kitchen“ hat die Heidelberger Bliss Group erneut eine einzigartige Kulinarik-Welt geschaffen, temporär begrenzt auf drei Monate.
Ort des Geschehens ist das leerstehende Gebäude des ehemaligen Springer Nature Verlags in Heidelberg. Unter dem Motto „Good Times“ inszeniert der Event-Caterer diesmal die poppig-glamourösen 70er- und 80er-Jahre, die Zeit von Bowie, Warhol und Studio 54, und serviert dazu Kreationen aus der Küche von Hendrik Otto. Der Spitzenkoch mit Stationen im Esszimmer des Adlon in Berlin, im Vitrum des Berliner The Ritz-Carlton und im La Vision im Hotel am Wasserturm in Köln, allesamt besternt, ist diesmal für kulinarische Arrangement des temporären Restaurants zuständig.
![DEHOGA-Umfrage: Mehrheit der Menschen in Deutschland für sieben Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie](https://de.10minhotel.com/wp-content/uploads/2025/01/csm_shutterstock_301377662_234a3b221d.jpg)
Hendrik Otto
Über 25 Jahre war Hendrik Otto bei Topadressen der deutschen Spitzengastronomie tätig, zuletzt im Lorenz Adlon Esszimmer des Berliner Hotels Adlon Kempinski, das unter seiner Leitung ab 2011 durchgängig mit zwei Sternen des Guide Michelin sowie mit 19 Punkten vom Gault & Millau ausgezeichnet war. 2021 kehrte er der Sterneküche den Rücken und wagte den Sprung in die Selbstständigkeit, unter anderem mit seinem Unternehmen „Sterne im Glas“. Außerdem arbeitet er als Berater und unterstützt als Leiter für Qualität und nachhaltige kulinarische Entwicklung die Helios-Kliniken.
Der Start ins Pop-up-Abenteuer verläuft etwas geheimnisvoll. Das Verlagsgebäude in der Tiergartenstraße 17 liegt bei Ankunft im Dunkeln. Lediglich ein Teil der Fassade ist rot angestrahlt. Der dezente Stories-Schriftzug auf der gläsernen Eingangstür weist den Weg. Hinter einem Vorhang öffnet sich eine hohe, kreisförmige Empfangshalle. Couch-Elemente, kleine Beistelltische und üppige Begrünung sorgen für Lounge-Atmosphäre. Die Garderobenmarke ziert eine Mini-Discokugel und als Welcome Drink gibt es Kir Royal. Auf einem Servierwagen werden Appetizer wie Tafelspitzsülze mit Meerettichmousseline, Charantais-Melone mit fermentieren Pfeffer und Rauch-Aal mit Sauerrahm-Gel angeboten.
Von Hummersamtsuppe bis Toast Hawaii
Spitzenkoch Hendrik Otto mischt sich bereits unter die Gäste. Gemeinsam mit Sven Günther, Küchenleiter bei der Bliss Group, hat er ein 5-Gänge-Menü für das Pop-up-Konzept entwickelt – in fleischlicher wie vegetarischer Variante. Entstanden ist eine Reminiszenz an die 70er-Jahre und die Nouvelle Cuisine gleichermaßen – natürlich zeitgemäß interpretiert. Otto nimmt sich deutschen und französischen Klassikern an und spielt mit den Delikatessen dieser Ära: Von der Hummersamtsuppe mit weißer Trüffelcreme über das Maishähnchen mit Sauce Choron bis hin Birne Helene. Auch der Toast Hawaii darf nicht fehlen, hat seinen Auftritt als kleiner Zwischengang samt Kultgetränk „Laterne“. Abgerundet wird das Menü von einer durchdachten Weinbegleitung, die Spaß macht – angefangen beim Roséwein von Studio by Miraval bis hin zu den naturbelassenden Weinen von Felix Mayer aus der Nordpfalz.
Menü mit Fleisch
Tatar vom US Beef – fermentierter Pfeffer | Staudensellerie | grüner Apfel | eingelegter schwarzer Rettich | Gazpacho
Hummersamtsuppe – weiße Trüffelcreme | Blumenkohl | Estragon | Fenchelduft | Blätterteig
Bio-Huhn in 2 Gängen
I. Dim Sum a la Cog au Vin Blanc | Gewürzsud | Shiitakepilze | Lauch
II. Soufflierte Brust – Sauce Choron | Roscoffzwiebel | Mandelbrokkoli
Birne Helene – Kandierte Veilchen | Parfait weiße Schokolade | Ganache
Menü Vegetarisch
Tatar von geräuchertem Seidentofu – fermentierter Pfeffer | Staudensellerie | grüner Apfel | eingelegter schwarzer Rettich | Gazpacho
Samtsuppe von Paprika und Zitronenthymian – Confierte Tomaten | Spitzpaprika | Parmesan
Blumenkohl in 2 Gängen
I. Dim Sum, spicy Blumenkohl & Aubergine – Gewürzsud | Shiitakepilze | Lauch
II. Blumenkohl orientalischer Art – Granatapfel | Minze | Hummus | Lauch
Birne Helene – Kandierte Veilchen | Parfait weiße Schokolade | Ganache
Für Hendrik Otto ist es sein erstes Pop-up-Engagement. „Und damit ein durchaus spannendes, kulinarisches Abenteuer“, wie er im Gespräch mit Tophotel begeistert erzählt. Seinem Faible für Kreationen, die sich auf die Quintessenz des Produktes und seiner aromatischen Essenz fokussieren, ist er dabei treu geblieben. Ebenso wie seinem Anspruch, dass jeder einzelne Bestandteil für sich Spaß machen und im Gesamten harmonieren muss.
Inszenierung der Location ist wichtiger Part
Sofort harmoniert habe es auch zwischen ihm und den vier Geschäftsführern der Bliss Group. „Hendrik hat es verstanden, unsere Design-Vorstellungen in ein Menü zu übertragen“, sagt Bliss-Geschäftsführer Swen Schmidt. Denn auch, wenn der Fokus auf dem Menü liege, so spiele doch die Inszenierung in jeder Location eine große Rolle.
Das einstige Verlagsgebäude im achteckigen Waben-Baustil – selbst ein Kind der 1970er Jahre als es entworfen wurde – gab diesmal das Thema vor. „Wir erzählen immer eine Geschichte, die an die Location geknüpft ist. Und diese lieferte die perfekte Kulisse für den Look der Disco- und Popkultur-Ära“, so Schmidt. Auch an alte James-Bond-Filme habe man sich im Gebäudeinneren erinnert gefühlt. Das alles spiegelt sich in der gastronomischen Inszenierung wieder: mit starken Rot-Schwarz-Kontrasten – das Münchner Tantris lässt grüßen – und Akzenten in Orange und Violett. Vintage-Mobiliar und -leuchten – von den ikonischen Panton Chairs über Pilz-Tischlampen bis hin zur opulenten Verpan-Pendelleuchte mit Perlmutt-Plättchen – runden das Retro-Flair ab.
Der Aufwand dafür war wieder immens. In der aktuellen Ausgabe wurden über acht Wochen lang neue Teppiche verlegt, Vorhänge und Möbel ab- und aufgebaut sowie neue Kabel und Lampen angebracht. Bespielt werden mehrere Räume des einstigen Verlagsgebäudes, die ehemalige Verlagskantine wurde komplett umgebaut.
Event-Catering in Perfektion
Der Aufwand lohne sich: „Das Stories hat eine immense Strahlkraft auf unser Business“, so Swen Schmidt. „Wir beweisen damit jedes Jahr aufs Neue, dass wir als Event-Caterer in Perfektion arbeiten.“ Dennoch müsse auch Umsatz generiert werden. „Dieses Jahr haben wir noch mal mehr in Designermöbel und Interieur investiert. Das muss sich am Ende des Tages auch rechnen.“
Bliss Group: Stories Pop-up-Kitchen
Seit 2018 beleben die Event-Caterer der Heidelberger Bliss Group jeweils drei Monate im Jahr einen immer wieder anderen Ort: Vom Bahnbetriebswerk zum Barocksaal bis zum leerstehenden Spielwarenkaufhaus. Das Konzept: Ein Zusammenspiel aus Ambiente und Kochkunst zusammengefasst in einer Story. Initiatoren sind die Geschäftsführer Daniel Marquardt, Sven Günther, Swen Schmidt und Jens Schmidt.
Für das VI. Kapitel hat sich die Stories Pop-up-Kitchen vom 6. Februar bis 30. April 2024 an insgesamt 37 Terminen im leerstehenden, ehemaligen Verlagsgebäude der Springer Nature Group einquartiert. Adresse: Tiergartenstraße 17, Heidelberg/Neuenheim. Geöffnet ist das temporäre Restaurant von Mittwoch bis Samstag. Check-in ist jeweils ab 18 Uhr, Beginn 19 Uhr. Im Menüpreis von 165 Euro mittwochs und donnerstags und 185 Euro freitags und samstags ist eine alkoholische und nichtalkoholische Getränkebegleitung inbegriffen.
Mittlerweile sind die Bliss-Macher zum All-inclusive-Menüpreis übergegangen, das heißt Aperitif, Menü, begleitende Weine und alle anderen Getränke sind inbegriffen. Tagesabhängig zahlen die Gäste dabei 165 oder 185 Euro (siehe Box). Die Veranstaltungen sind auf 120 Gäste ausgelegt, für Firmenveranstaltungen kann auch bis auf 200 Gäste aufgestockt werden.
Mit ihrer diesjährigen Pop-up-Kitchen wollen die Bliss-Macher aber nicht nur auf eine Reise in die Disco-Ära mitnehmen, sondern auch in eine Zeit des Umbruchs, neuer Ideen und Möglichkeiten. Das Motto „Good Times“ sei bewusst gewählt worden: In den aktuell bewegten Zeiten sollen die Gäste den Alltag für einige Stunden hinter sich lassen und Momente der Leichtigkeit genießen können. Kombiniert mit Hendrik Ottos Spitzenküche macht das den Abend zu einem Erlebnis, das sicher noch eine Weile nachklingt.