Neue Plattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Vom 1. bis 3. Dezember 2025 lädt das Green Sign Institut zur Premiere des Future Labs im JW Marriott Hotel Berlin.
Das Green Sign Institut stellt mit dem Future Lab ein neues Eventformat vor, das die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Fokus rückt. Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das JW Marriott Hotel Berlin Gastgeber der Premierenveranstaltung sein. Das Future Lab richtet sich an Fachkräfte aus Hotellerie, Gastronomie und Touristik sowie deren Zulieferindustrien und soll als jährlicher Branchentreffpunkt etabliert werden. Interessierte können sich ab Januar 2025 für das Event registrieren.
Suzann Heinemann, Gründerin und CEO des Green Sign Instituts, betont die Bedeutung der Veranstaltung: „Das GreenSign Future Lab ist für mich eine besondere Herzensangelegenheit. Mit diesem neuen Veranstaltungsformat wollen wir der nachhaltigen Entwicklung in der Hospitality-Branche einen Raum geben und den Austausch zu den Themen unserer Zeit fördern.” Vom Nachwuchs bis zu erfahrenen Experten – alle Beteiligten sollen die Möglichkeit haben, sich zu vernetzen und die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.
Rundum nachhaltig
Dank der zentralen Lage des Veranstaltungsortes in Berlin-Mitte soll auch die nachhaltige Anreise möglich sein. Das Hotel selber ist Green Key und setzt auf zusätzlich auf umweltschonende Praktiken. “Wir sind stolz darauf, als Green Key zertifiziertes Hotel nun auch als Austragungsort des Green Sign Future Lab 2025 im Dezember nächsten Jahres zu fungieren. (…) Als Gastgeber dieses Events freuen wir uns darauf, unsere Gäste in einem Umfeld willkommen zu heißen, das unsere gemeinsamen Werte und unser Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegelt“, sagt Arne Klehn, General Manager im JW Marriott Berlin.
Dreitägiges Programm
Das Future Lab startet am 1. Dezember 2025 mit einer Eröffnungsveranstaltung. Der Abend endet mit der Sustainability Standup Night, bei der Teilnehmer und Partner sich selbst offen, unterhaltsam und kreativ präsentieren können.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation, bevor am Abend der Höhepunkt des Events folgt: die Award Night mit der Verleihung des neu geschaffenen Monarch Awards.
Der letzte Veranstaltungstag, der 3. Dezember 2025, wird von einer gemeinnützigen Aktion in Berlin abgerundet, die das Green Sign Future Lab als Veranstaltung nicht nur nachhaltig, sondern auch gesellschaftlich positionieren soll. Genauere Details zur Aktion werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Neuer Award für nachhaltige Leistungen
Der Monarch Award ist eine neugeschaffene Auszeichnung, die herausragende Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit in vier Kategorien würdigt: Hotel, Restaurant, Product und Personality. Benannt nach dem Monarchfalter, einem Symbol für ökologische Balance, soll dieser Award nachhaltige Spitzenleistungen sichtbarer machen. Die Idee hinter dem Preis, so Suzann Heinemann, ist es, „einen Preis zu schaffen, der über die Branche hinaus strahlt. Unser Ziel ist es, herausragende Projekte zu würdigen und durch Transparenz ein Zeichen zu setzen.”
Bewerbungen für den Award sind ab dem ersten Quartal 2025 möglich. Eine hochkarätige Jury wählt die Top 10. Der finale Voting-Prozess wird öffentlich gestaltet: Jeder kann im Rahmen einer Online-Abstimmung seine Stimme für die besten Projekte abgeben. Die Gewinner werden einen Tag vor der Preisverleihung bekannt gegeben. red/sar
Über das Green Sign Institut
Das Green Sign Institut bewertet seit 2015 Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Zertifikat Green Sign. Ursprünglich wurde das Konformitätsbewertungsprogramm für die Hotellerie entwickelt. Heute gibt es weitere Bewertungsprogramme für andere Branchen, wie beispielsweise Office oder Gastronomiebetriebe mit den jeweiligen Besonderheiten.
Green Sign berücksichtigt Vorgaben aus Standards wie EMAS, DIN ISO 14001 oder ISO 26000. Das Konformitätsbewertungsprogramm evaluiert und dokumentiert den Status zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Maßnahmen eines Betriebes. Die Ergebnisse aus mehr als 130 Kriterien in zehn Kernbereichen zahlen auf die 17 SDGs ein. Das durch ein Audit bewertete und bestätigte Ergebnis wird in einem Zertifikat – GreenSign – mit Ausweis des Konformitätsgrades abgebildet. Mit dem transparenten Bewertungsprogramm können Betriebe ihr nachhaltiges Wirtschaften geprüft dem Markt aufzeigen.