
Unilever Food Solutions präsentiert in seinem Trendreport 2025 vier kulinarische Entwicklungen. Die Analyse basiert auf Daten aus 21 Ländern sowie dem Input von über 1.100 Kochprofis.
Gehobenes Streetfood und Menüs, die alle Sinne ansprechen: Der neue „Future Menus Trendreport 2025“ von Unilever Food Solutions zeigt, wie die Küche von morgen schmeckt – und welche Trends Gastronomen auf dem Schirm haben sollten.
Basierend auf Analysen aus 21 Ländern, über 237.000 Social-Media-Keywords und dem Input von 250 Culinary Fachberatern sowie mehr als 1.100 Kochen liefert der mittlerweile dritte Report praxisnahe Einblicke und Empfehlungen. „Future Menus hilft Köchinnen und Köchen dabei, auf die stets neuen Ansprüche ihrer Gäste vorbereitet zu sein, indem sie die wichtigsten Menütrends aufgreifen“, so Star Chen, CEO von Unilever Food Solutions.

4 Food-Trends im Überblick
#Culinary Roots
Eine kulinarische Rückbesinnung, bei der traditionelle Rezepte und Techniken mit modernen Einflüssen neu interpretiert werden. Besonders geprägt werde dieser Trend durch Regionen wie die chinesische Provinz Sichuan, die Arabischen Emirate oder das mexikanische Oaxaca. Ein Beispiel aus dem Report ist das Gericht „Escabeche“ vom Huhn mit Auberginen, das sich als kalte oder lauwarme Vorspeise eigne. Die Escabeche-Technik stammt aus Spanien und Lateinamerika. Proteinlieferanten wie Fleisch oder Fisch werden in Essig gegart, dadurch erhalten sie einen hohen Säuregehalt und sind länger haltbar. Verfeinert wird das traditionelle Gericht mit modernen asiatischen Elementen wie Dashi und Miso.
#Street Food Couture
Aus schneller „Straßenküche“ wird anspruchsvolle Gastronomie. Vor allem jüngere Generationen würden auf Qualität, Geschmack sowie faire Preise setzen – und gleichzeitig Innovation im Streetfood-Format erwarten.
#Borderless Cuisine
Geschmackliche Grenzen verschwinden. „Der Trend Borderless Cuisine bedeutet, offen für klassische Gerichte zu sein, die mit trendigen aromatischen Geschmacksrichtungen aus anderen Ländern verfeinert werden“, so René-Noel Schiemer, nationaler Culinary Fachberater Chefmanship & Digital bei Unilever Food Solutions in Deutschland. Ein Beispiel dafür liefert der Report mit einem Rezept für Ramen-Nudelsalat mit Maishähnchen und einer Süß-Sauer-Soße.
#Diner Designed
Dining wird zum Erlebnis. Visuelle, akustische und haptische Reize machen aus einem Gericht ein Event – unterstützt durch technologische Tools wie KI und AR. Gerade jüngere Gäste würden Food-Trends mit Social-Media-Appeal suchen: Sie wollen inspiriert, überrascht und eingebunden werden. red/sar