
Texte für Hotel-Websites zu schreiben, bedeutet mehr als Informationen über Zimmerpreise und Frühstückszeiten zu formulieren – es geht darum, den Charakter des Hauses sprachlich erlebbar zu machen. Die Website eines Beherbergungsbetriebs ist in der Regel der erste Berührungspunkt zwischen Gast und Betrieb. Noch bevor ein Interessent eine Buchung tätigt, entscheidet der Text auf der Website über Sympathie, Vertrauen und letztlich über die Buchung.
Ob Stadthotel, Ferienresort, Boutique-Hotel oder Pension: Professionelle Inhalte spiegeln die Qualität des Hauses wider und vermitteln, was Reisende erwarten dürfen. Dabei kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern auch auf Stil, Tonalität und Struktur.
Gut geschriebene Texte für Ihre Hotel-Homepage sind kein nettes Beiwerk, sondern ein strategisches Element im Online-Marketing. Sie wecken Emotionen, erzählen Geschichten – und sorgen dafür, dass aus Website-Besuchern echte Gäste werden.

Zielgruppe verstehen: Für wen schreibe ich Hoteltexte?
Bevor Sie mit dem Schreiben von Texten für Ihre Hotelwebsite beginnen, sollten Sie sich eine zentrale Frage stellen: Wen wollen Sie eigentlich ansprechen? Ein überzeugender Internetauftritt lebt davon, dass sich Ihre Gäste in Sprache, Inhalt und Stil wiederfinden.
Urlauberinnen und Urlauber suchen Entspannung, Inspiration und Erlebnisse. Sie wollen träumen, Pläne schmieden und ein Gefühl für die Atmosphäre ihrer Unterkunft bekommen. Geschäftsreisende hingegen legen Wert auf Funktionalität, Erreichbarkeit, zuverlässigen Service und eine schnelle Buchungsmöglichkeit. Stammgäste schätzen Beständigkeit, Vertrauen und Persönlichkeit – hier dürfen die Inhalte ruhig etwas emotionaler und persönlicher sein.
Passen Sie Ihre Hoteltexte daher bewusst an die Erwartungen und Bedürfnisse Ihrer wichtigsten Zielgruppen an.
Überlegen Sie:
- Was ist diesen Gästen besonders wichtig?
- Welche Fragen haben sie vor der Buchung?
- Welche Formulierungen treffen den richtigen Ton?
Hilfreich ist dabei die Erstellung von Personas – fiktiven, aber realistisch gezeichneten Nutzerprofilen. Ein Beispiel: Sabine, 48, Städtereisende aus Köln, sucht am liebsten kleine Designhotels mit regionalem Frühstück und kulturellem Angebot in der Umgebung. Für diese Persona schreiben Sie anders als für Markus, 34, Außendienstmitarbeiter, bucht oft kurzfristig, achtet auf Lage, WLAN und unkomplizierten Check-in.
Die Sprache Ihrer Hotelbeschreibung sollte also nicht nur informieren, sondern gezielt die Werte und Wünsche Ihrer Gäste widerspiegeln. Das erhöht nicht nur die Verweildauer, sondern auch die Chance auf Direktbuchungen.
Was macht guten Content für eine Hotelwebsite aus?
Beim Schreiben von Hoteltexten geht es nicht nur um die reine Informationsvermittlung. Wirkungsvolle Inhalte auf einer Hotelwebsite müssen klar, überzeugend und emotional ansprechend sein. Denn sie ersetzen in vielen Fällen das persönliche Beratungsgespräch.
Klar, einladend, informativ – Basis guter Hotelbeschreibungen
Texte auf Ihrer Hotelhomepage sollten verständlich formuliert und leicht zu erfassen sein. Vermeiden Sie komplizierte Satzkonstruktionen oder interne Fachbegriffe, die der Gast nicht einordnen kann. Gleichzeitig sollten die Inhalte emotional ansprechen, Orientierung bieten und Interesse wecken.
Informationen in Listenform wirken oft zu sachlich – setzen Sie stattdessen auf eine bildhafte Sprache, die Atmosphäre und Stimmung vermittelt, ohne zu übertreiben.
Authentizität und Vertrauen durch Sprache schaffen
Die besten Texte für Hotelwebsites sind glaubwürdig und ehrlich. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können. Das schadet nicht nur dem Image, sondern führt auch zu negativen Bewertungen. Schreiben Sie lieber so, wie Sie mit einem Gast an der Rezeption sprechen würden: freundlich, verbindlich, aber nicht aufdringlich.
Transparenz bei Preisen, Leistungen und Angeboten schafft Vertrauen. Dieses Vertrauen ist ein entscheidender Buchungsfaktor.
Storytelling: Gäste emotional erreichen
Storytelling bedeutet Geschichten erzählen – und genau das kann den Unterschied machen. Warum gibt es dieses Haus seit drei Generationen? Was macht die Region im Frühling besonders reizvoll? Warum lieben die Gäste ausgerechnet die Zimmer mit Blick in den Innenhof?
Solche Details machen aus einem Hoteltext mehr als eine Beschreibung. Sie machen ihn zum Erlebnis. Storytelling weckt Emotionen, erzeugt Bilder im Kopf und sorgt dafür, dass Ihr Haus in Erinnerung bleibt.
Die wichtigsten Seiten und ihre Inhalte
Eine professionelle Hotelwebsite besteht nicht nur aus schönen Bildern und einem Buchungsbutton. Entscheidend ist, dass jede Unterseite einen klaren Zweck erfüllt. Gezielte Texte, die informieren, Emotionen wecken und zum Handeln motivieren, sind unverzichtbar. Wer Hoteltexte schreiben will, sollte daher genau wissen, welche Inhalte auf welche Seiten gehören.
Die Startseite – der erste Eindruck zählt
Die Startseite ist das digitale Eingangstor zu Ihrer Unterkunft. Innerhalb weniger Sekunden entscheidet der Besucher, ob er sich angesprochen fühlt. Der Text sollte daher kurz, klar und stimmungsvoll vermitteln, was Ihre Unterkunft besonders macht.
Vermeiden Sie Floskeln wie „Herzlich willkommen“. Setzen Sie stattdessen auf einen starken Einleitungssatz, der die Lage, den Stil oder den USP Ihres Hauses direkt sichtbar macht.
Über uns – Persönlichkeit zeigen
Hier geht es um Vertrauen und Charakter. Erzählen Sie die Geschichte Ihres Hauses, Ihre Werte und Ihre Motivation. Authentische Texte über das Hotelteam oder die Inhaberfamilie schaffen Nähe. Das unterscheidet Ihr Haus von der anonymen Konkurrenz.
Tipp: Persönliche Anekdoten oder Meilensteine in der Geschichte des Hauses machen diesen Bereich besonders lebendig.
Zimmer & Suiten – sachlich und emotional
Jedes Zimmer hat eine Funktion – aber auch eine Atmosphäre. Beschreiben Sie die Ausstattung, aber auch das Lebensgefühl, das den Gast erwartet. Verwenden Sie Texte, die Komfort, Design und Funktion stimmig verbinden.
Beispiel: „Unsere Deluxe-Zimmer vereinen klare Linien mit sanften Farben – perfekt für ruhige Nächte nach einem erlebnisreichen Tag in der Altstadt“.
Lage & Umgebung – Reiselust wecken
Die geografische Lage allein reicht nicht aus. Bieten Sie Orientierung und Inspiration zugleich: Welche Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten gibt es in der Nähe? Welche Bedürfnisse erfüllt die Lage – Ruhe, Kultur, Shopping, Natur?
Und nicht zu vergessen: Hier können auch viele lokale Keywords untergebracht werden, um in der Google-Suche besser gefunden zu werden (z.B. „Hotel nahe Messe Frankfurt“, „Pension auf dem Feldberg im Schwarzwald“).
Angebote & Arrangements – Buchungsanreize schaffen
Ob Wellnesswochenende, Kurzurlaub zu zweit oder saisonales Special – Texte für Hotelangebote sollten Begehrlichkeiten wecken, ohne kompliziert zu wirken. Beschreiben Sie, was im Paket enthalten ist, aber auch, wie sich der Aufenthalt anfühlt.
Gute Angebotsseiten verbinden konkrete Leistungen mit emotionalem Mehrwert: „Starten Sie mit einem Glas Sekt in ein Wochenende voller Entspannung und kulinarischer Höhepunkte“.
Restaurant / Spa / Tagungsräume – Mehrwert inszenieren
Viele Häuser bieten mehr als nur Übernachtung – zeigen Sie es! Texte für gastronomische Einrichtungen, Wellnessbereiche oder Tagungsräume sollten Nutzen und Atmosphäre gleichermaßen vermitteln.
Beispiel: „Unser lichtdurchfluteter Tagungsraum schafft Raum für kreative Ideen – mit Blick ins Grüne und direktem Zugang zur Terrasse.
FAQ & Serviceinfos – Klarheit schaffen
Was kostet ein Late Check-out? Gibt es Parkplätze? Wie funktioniert die Stornierung? Solche Fragen sollten in einem gut strukturierten FAQ-Bereich beantwortet werden.
Gut geschriebene Servicetexte vermeiden Missverständnisse, entlasten das Team und vermitteln Verlässlichkeit. Achten Sie auf eine sachliche, freundliche und verständliche Sprache.
Keywords und SEO: So schreiben Sie suchmaschinenfreundliche Texte für Ihr Hotel
Was nützen die besten Inhalte, wenn sie niemand findet? Um in der Google-Suche sichtbar zu sein, müssen Ihre Texte für die Hotelwebsite nicht nur überzeugend formuliert, sondern auch suchmaschinenoptimiert sein. Das heißt: Suchmaschinen sollen verstehen, worum es geht – und gleichzeitig sollen Menschen Lust bekommen, zu buchen.
Auch interessant für Sie: Ich unterstütze Sie bei der SEO für Hotels
Die richtigen Keywords rund ums Thema Übernachtung & Hotellerie
Ein zentraler Baustein für suchmaschinenfreundliche Inhalte ist die Verwendung relevanter Begriffe. Dazu gehören:
- Haupt-Keywords wie Hotel, Unterkunft, Übernachtung, Ferienwohnung, Pension
- verwandte Begriffe wie Zimmer buchen, Kurzurlaub, Wellnesshotel, Businesshotel, Gastgeber
- thematische Erweiterungen wie Wochenendtrip, Familienurlaub, Städtetrip, Romantikurlaub
Je nach Ausrichtung und Zielgruppe Ihres Hauses sollten diese Begriffe natürlich im Text eingebaut werden – nicht gestopft oder aufgezählt, sondern sinnvoll in Kontext gebracht.
Lokale Suchbegriffe: Sichtbarkeit vor Ort stärken
Viele Nutzer suchen ganz konkret: „Hotel in München Altstadt“, „Wellnesshotel Bayerischer Wald“, „Übernachtung Nähe Messe Berlin“.
Solche lokalen Keywords gehören an strategisch wichtige Stellen:
- In die Überschriften (H1, H2)
- In den ersten Absatz jeder Seite
- In den Meta-Titel und die Meta-Beschreibung
- In Bildbeschreibungen und Alt-Texte
So erhöhen Sie die Relevanz Ihrer Website für lokale Suchanfragen – und damit Ihre Auffindbarkeit in der Region.
Strukturierte Inhalte: Leserfreundlich UND SEO-stark
Google liebt strukturierte Texte – und Ihre Gäste auch. Achten Sie deshalb auf:
- sprechende Zwischenüberschriften mit Keywords
- Absätze mit max. 4–5 Zeilen für bessere Lesbarkeit
- Aufzählungen oder Listen, wenn Informationen knapp zusammengefasst werden sollen
- interne Verlinkungen, z. B. von der Startseite zur Angebotsseite oder vom Zimmertext zum Buchungsformular
Suchmaschinen crawlen diese Strukturen leichter – und Leser finden schneller, was sie suchen.
Meta-Titel & Meta-Beschreibungen: Klickrate erhöhen
Der Meta-Titel ist die blaue Überschrift in den Google-Ergebnissen, die Meta-Beschreibung der kurze Text darunter. Diese Elemente entscheiden oft darüber, ob ein Suchender auf Ihre Seite klickt – oder auf die eines Mitbewerbers.
Achten Sie auf:
- Klare Aussagen (z. B. Zentral gelegenes Hotel in Dresden mit Frühstück & Tiefgarage)
- Keyword-Platzierung möglichst weit vorne
- Emotionale Trigger (Jetzt buchen, ab 89 €/Nacht, ruhige Lage, Top bewertet)
- ca. 55 Zeichen für den Titel, ca. 155 Zeichen für die Beschreibung
Emotionen und Vertrauen schaffen
Gäste buchen nicht einfach ein Bett. Sie entscheiden sich für ein Gefühl: Sicherheit, Entspannung, Inspiration oder Geborgenheit. Wer Hoteltexte schreibt, sollte deshalb mit seinen Worten nicht nur Informationen transportieren, sondern gezielt Emotionen ansprechen – denn Vertrauen entsteht erst im Kopf, dann im Bauch.
Wohlfühlatmosphäre durch Sprache erzeugen
Mit der richtigen Wortwahl lässt sich Atmosphäre erzeugen – ganz ohne große Versprechen. Statt nüchterner Fakten wie „Unsere Zimmer sind 20 m² groß“ wirkt ein Satz wie „Viel Raum zum Abschalten – mit warmen Farben, Tageslicht und weichen Stoffen“ deutlich emotionaler.
Nutze Begriffe wie ankommen, zur Ruhe kommen, durchatmen, genießen oder unbeschwert – sie schaffen Bilder im Kopf und laden ein, sich wohlzufühlen.
Gästebewertungen in Inhalte integrieren
Echte Zitate aus Online-Bewertungen oder Gästebüchern sind glaubwürdig – und stärken das Vertrauen. Wähle authentische, aber sympathische Aussagen aus, wie zum Beispiel:
Wir haben selten so herzlich übernachtet – das Frühstück war sensationell und der Ausblick unbezahlbar.
Solche Stimmen aus erster Hand können dezent in den Text integriert werden, zum Beispiel auf der Startseite, bei den Zimmerbeschreibungen oder auf der Angebotsseite. Wichtig: Bewertungen immer mit Quellenangabe oder im passenden Ton zitieren.
Vertrauen durch transparente Formulierungen stärken
Wer bucht, möchte Klarheit: Was ist im Preis enthalten? Gibt es versteckte Kosten? Wie flexibel ist die Stornierung?
Texte für Ihre Hotelhomepage sollten daher ehrlich, eindeutig und unmissverständlich sein.
Formulierungen wie „Wir möchten, dass Sie sich sicher fühlen – deshalb bieten wir faire und transparente Buchungsbedingungen“ schaffen Vertrauen.
Auch Hinweise zu Hygienestandards, Nachhaltigkeit oder regionalen Produkten wirken beruhigend – besonders, wenn sie ehrlich und unaufdringlich vermittelt werden.
Typische Fehler in Hoteltexten – und wie man sie vermeidet
Wer Texte für eine Hotelwebsite schreibt, will informieren, überzeugen und Vertrauen schaffen. Leider schleichen sich dabei oft typische Fehler ein, die das Gegenteil bewirken: Verwirrung, Langeweile oder sogar Misstrauen. Um das volle Potenzial Ihrer Inhalte auszuschöpfen, sollten Sie diese Fallstricke unbedingt vermeiden.
Floskeln und Copy-Paste-Texte
Sätze wie „Genießen Sie Ihren Aufenthalt in angenehmer Atmosphäre“ oder „Unser Hotel lässt keine Wünsche offen“ haben schon tausend andere Häuser verwendet – und sie sagen im Grunde nichts aus.
Floskeln klingen austauschbar, wirken lieblos und vermitteln kein klares Bild. Schlimmer noch: Texte, die von anderen Seiten oder vom Hersteller der Buchungssoftware kopiert wurden. Sie schaden nicht nur dem Google-Ranking, sondern auch Ihrer Glaubwürdigkeit.
Tipp: Schreiben Sie individuell. Beschreiben Sie, was Ihre Unterkunft wirklich ausmacht – konkret, anschaulich und ehrlich.
Widersprüchliche Angaben
Auf der Startseite steht „Haustiere willkommen“, im Buchungsmodul ist das Mitbringen von Tieren verboten. Oder: Auf der Zimmerseite wird kostenloses WLAN versprochen, auf der FAQ-Seite steht „gegen Gebühr“.
Solche Inkonsistenzen wirken unprofessionell – und führen zu Rückfragen oder negativen Bewertungen.
Deshalb: Inhalte regelmäßig prüfen, pflegen und auf Konsistenz achten. Besonders wichtig ist dies bei Preisen, Leistungen, Stornobedingungen und Öffnungszeiten.
Zu viel Fokus auf Ausstattung statt auf Gästenutzen
Ein Flachbildfernseher, eine Minibar oder ein Wasserkocher sind schön. Aber was bedeutet das konkret für den Gast? Statt reine Ausstattungsmerkmale aufzuzählen, sollte der Mehrwert kommuniziert werden:
Genießen Sie Ihre Lieblingsserie auf dem Smart-TV – und erholen Sie sich dabei mit einem kühlen Getränk vom Tag.
So wird aus Technik ein Erlebnis – und aus einer Liste ein lebendiger Hoteltext, der Lust auf einen Aufenthalt macht.
Websiteinhalte aktualisieren und pflegen
Einmal geschriebene Inhalte für die Hotelwebsite sind kein Dauerbrenner. Wer dauerhaft sichtbar bleiben und Gäste überzeugen will, muss seine Inhalte regelmäßig überprüfen und anpassen. Denn auch der beste Text verliert an Wirkung, wenn er veraltet, ungenau oder einfach nicht mehr relevant ist.
Saisonale Angebote und Inhalte regelmäßig anpassen
Sommerangebote im Februar? Weihnachtsangebote im August? Das wirkt nicht nur unprofessionell, sondern schreckt auch Gäste ab. Saisonale Angebote, Öffnungszeiten, Veranstaltungen oder Speisekarten sollten rechtzeitig aktualisiert oder vorübergehend ausgeblendet werden.
Tipp: Legen Sie feste Termine im Kalender fest, z.B. Saisonstart oder Monatsbeginn, um Ihre Hoteltexte auf Aktualität zu prüfen.
Relevanz durch aktuelle Informationen und Veranstaltungen
Was gibt es Neues in Ihrer Region? Finden besondere Veranstaltungen, Messen oder Feste statt? Gibt es Umbauten oder neue Angebote im Haus?
Mit aktuellen Informationen signalisieren Sie: Diese Unterkunft lebt – und ist auf dem neuesten Stand. Gleichzeitig lassen sich lokale Suchbegriffe besser integrieren und Ihre Website bleibt für Google spannend.
Beispiel: „Entdecken Sie die Frühlingsmärkte in der Altstadt – nur 10 Minuten vom Hotel entfernt“.
Redaktionsplan für kontinuierliche Inhalte
Eine gute Möglichkeit, die Inhalte Ihrer Website kontinuierlich frisch zu halten, ist ein einfacher Redaktionsplan. Darin legen Sie fest: Wann welche Inhalte aktualisiert oder ergänzt werden Welche saisonalen Themen behandelt werden (z.B. Ostern im Hotel, Sommerferienangebote) Wer intern dafür verantwortlich ist – oder wann externe Unterstützung ins Spiel kommt Auch begleitende Inhalte wie Blogbeiträge, Veranstaltungsseiten oder Newsletter lassen sich so strukturieren und regelmäßig erstellen.
Erfolgreiche Hotel-Webtexte verbinden Strategie, Emotion und Sichtbarkeit
Wer Texte für seine Hotel-Website schreibt, verfolgt nicht nur ein ästhetisches Ziel, sondern eine klare Strategie: potenzielle Gäste erreichen, Vertrauen aufbauen und Buchungen generieren. Guter Content sorgt dafür, dass Suchmaschinen und Menschen Ihre Unterkunft als relevant, sympathisch und professionell wahrnehmen.
Wichtige Erfolgsfaktoren auf einen Blick:
- Content muss zur Zielgruppe passen – emotional, stilistisch und inhaltlich.
- Struktur, Sprache und Keywords sorgen für bessere Auffindbarkeit und Lesbarkeit.
- Jeder Seitentyp erfüllt einen eigenen Zweck – vom Ankommen auf der Startseite bis zur Buchung über das Angebot.
- Vertrauensbildung gelingt durch klare, ehrliche Worte und authentische Einblicke.
- Aktualität und Pflege sichern langfristig Relevanz und Sichtbarkeit.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden: Überarbeiten Sie bestehende Inhalte, streichen Sie veraltete Formulierungen und bringen Sie mit lebendigen, gut strukturierten Texten neuen Schwung auf Ihre Hotelwebsite. Ob in Eigenregie oder mit professioneller Unterstützung: Der Aufwand lohnt sich – für Ihre Sichtbarkeit, Ihre Marke und nicht zuletzt für die Zufriedenheit Ihrer Gäste.