Wie können widersprüchliche Interessen verschiedener Stakeholder miteinander in Einklang gebracht werden? Wie steht es mit der Gastronomie in Destinationen, und wie nutzt man Künstliche Intelligenz im Tourismus bestmöglich als Chance? Diesen und weiteren Fragen geht das Tourismusberatungsunternehmen Kohl & Partner im Rahmen ihrer Impulsreihe „Destination 2040“ auf den Grund.
Die Impulsreihe richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte aus touristischen Organisationen, die den Wandel in der Tourismusbranche aktiv gestalten möchten. Die monatlich wechselnden Vorträge finden bis Juli jeweils donnerstags von 10 bis 11 Uhr statt und bieten Einblicke und Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Themen. Der nächste Vortrag findet zum Thema „Führungskompetenz in der neuen komplexen DMO-Welt“ am 27. März statt.
Der letzte Tisch: Destinations-Strategien gegen den Rückgang der Gastronomie
Immer mehr Destinationen verzeichnen einen deutlichen Rückgang an Gastronomiebetrieben: Laut einer Umfrage von Kohl & Partner im Jahr 2024 haben 90 % der befragten Verantwortlichen in Destinationen einen Rückgang im Gastronomieangebot festgestellt. Gleichzeitig nimmt die Nachfrage durch die Zunahme von Ferienwohnungen, Appartements und Chalets weiter zu. Immer weniger Destinationen sind dadurch in der Lage, die gewohnte und notwendige Versorgung in der Gastronomie aufrechtzuerhalten. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Gästezufriedenheit aus, sondern beeinträchtigt auch die wirtschaftlichen Effekte des Tourismus. Zentrale Handlungsfelder sowie systematische Ansätze für ein effizientes Gegensteuern aus Destinationssicht stellt Alexander Seiz, Geschäftsführer des Stuttgarter Kohl & Partner-Standorts, in seinem Online-Impuls-Vortrag am 24. April um 10 Uhr vor.

Empathie als menschliche Intelligenz in Zeiten von KI
MI statt KI: Wie können Menschen mit ihren emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten in Hochzeiten der Digitalisierung und dem