So können sich Hotels und Restaurants auf die schwierigen Rahmenbedingungen einstellen
Die vergangenen Jahre waren für die Gastronomie und Hotellerie besonders herausfordernd und belastend. Rückläufige Reservierungen und Buchungszahlen sowie die steigenden Kosten hinsichtlich der Energieversorgung haben zahlreichen Betrieben stark zugesetzt. Zumal aufgrund der Inflation nicht nur die Allgemeinkosten für Unternehmen gestiegen sind, sondern auch die Kosten im privaten Sektor in die Höhe geschnellt sind.
Letzteres hatte zuletzt zur Folge, dass sich Privatpersonen genauestens überlegen, ob sie sich einen Restaurantbesuch oder einen Urlaub leisten können. Diese Entwicklung geht für Hotels und Restaurants selbstverständlich mit beachtlichen finanziellen Einbußen einher. Doch wie können sich Hotels vor solchen Herausforderungen schützen und wie können sie diese nachhaltig meistern?
Attraktive Angebote erstellen
Die Hotelbranche sieht sich heutzutage gezwungen, Anpassungen und Optimierungen vorzunehmen. Sollte in absehbarer Zeit keine Besserung in Sicht sein, kann das für einige Hotelbetriebe den finanziellen Ruin bedeuten. Damit dies nicht geschieht, müssen sich Hotels neu aufstellen und ein effizientes Konzept entwickeln. Hotels müssen für Gäste attraktiv sein, damit sich die Buchungszahlen wieder regenerieren.
![Nikodemus Berger entwickelt Sterne-Küche konsequent weiter](https://de.10minhotel.com/wp-content/uploads/2025/01/bonvivant-cocktail-bistro.jpg)
Hier kommen verschiedene Herangehensweisen infrage. Jedes Hotel hat ein individuelles Konzept. So gibt es Wellnesshotels, die sich auf die Bereiche Spa, Erholung und Entspannung spezialisiert haben. Meist bieten sich neben der Unterkunft und Verpflegung unterschiedliche Wellnessangebote an. Solche Hotels verfügen zudem über einen ausgezeichneten Wellnessbereich.
Wellnesshotels haben als Zielgruppe jedoch häufig erwachsene Personen ohne Kinder. Dies liegt daran, da viele Wellnesshotels keine adäquaten Angebote für Kinder haben. Hier finden wir jedoch bereits das erste Problem. Natürlich möchten sich die Eltern gelegentlich eine Auszeit nehmen, doch die Kinder gehören zu ihrem Leben dazu. Manchmal kann zudem keine Betreuung für die Kleinen gewährleistet werden, sodass ein Urlaub ohne sie nicht möglich ist.
Sofern es gewünscht ist und das Angebot für Familien mit Kindern ausbaufähig ist, sollten Hotels über diesen Schritt nachdenken. Angebote für Kinder sind weder aufwendig noch kostspielig in der Umsetzung. Ein anschauliches Beispiel stellt ein Schaukel-Spielplatz dar. Viele Hotels verfügen über eine großzügige Grundstücksfläche, die genügend Platz für einen ansprechenden Spielplatz bietet.
Eine hochwertige Schaukel besticht nicht nur durch eine tolle Optik, sie lässt viele Kinderherzen höher schlagen. Ergänzt man die robuste Schaukel mit einem Sandkasten, einer Rutsche sowie einem Klettergerüst, hat man im Handumdrehen den perfekten Kinderspielplatz.
Auf dem Spielplatz könnte überdies eine gemütliche Sitzecke für die Eltern eingerichtet werden. Alternativ können Hotels den Spielplatz in Sichtweite zu dem Wellnessbereich bauen, sodass sich die Eltern das Wellnessangebot in Anspruch nehmen und gleichzeitig die Kleinen im Blick behalten können. Heutzutage ist es wichtig, dass sich Hotels breit aufstellen und ihr Angebot stetig ausbauen.
Kinderangebote sind aber nicht nur eine Sache der Wellnesshotels. Unzählige Hotels können Veränderungen und Optimierungen vornehmen und auf diese Weise ihre Buchungszahlen verbessern. Gleichzeitig kann eine neue Zielgruppe angesprochen werden. Relevant ist natürlich, dass sich das neue Konzept mit dem bisherigen Stil des Hotels vereinbaren lässt. Sollte dies nicht der Fall sein, könnten Stammgäste unter Umständen verschreckt werden.
Probleme ermitteln und lösen
Befindet sich ein Hotel aktuell in einer schwierigen Lage, sollten zuallererst die Probleme ermittelt werden. Erst wenn diese benannt werden können, ist das Unternehmen in der Lage zu handeln. Sollten die Energiekosten eine größere Herausforderung darstellen, kann über einen Wechsel des Energieversorgers nachgedacht werden. Sinnvoll wäre in diesem Fall ein umfangreicher und gründlicher Vergleich verschiedener Anbieter.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Sanierung und Renovierung des Hotels. Viele Hotels entsprechen heutzutage nicht mehr den neuesten Standards. Natürlich sind Renovierungs- und Sanierungsarbeiten mit Kosten verbunden, jedoch können diese teilweise abgesetzt werden und sie können unter Umständen zu mehr Attraktivität beitragen. Infolgedessen würde das Hotel wieder mehr Buchungen verzeichnen, wodurch sich die entstandenen Kosten schnell hereinholen lassen.
Sollte der Betrieb aktuell nicht gut laufen, sollte ein Blick auf die Onlinebewertungen gelegt werden. In der heutigen Zeit geben viele Menschen Bewertungen und Rezensionen ab. Diese können sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Insbesondere die negativen Bewertungen sind hier interessant.
Sollte ein Gast unzufrieden sein, kann das Gespräch gesucht und gehandelt werden. Sind zum Beispiel mehrere Gäste mit der Küche des Hotels unzufrieden oder mit dem allgemeinen Angebot, kann darauf reagiert werden. Es können etwa Optimierungen in der Küche oder eine Überarbeitung des Hotelangebots vorgenommen werden.
Natürlich gibt es auch Bewertungen, die nicht aussagekräftig sind. Diese gab es schon immer und sie wird es auch immer geben. Schließlich können es auch Hotels nicht all ihren Gästen recht machen. Wichtig ist aber, dass konstruktive Kritik angenommen wird und infolgedessen nach Lösungen gesucht werden.