Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 (NTR 2025) legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben. Außerdem überrascht der Blick auf die Altersgruppe, die Barrierefreiheit besonders hoch priorisiert: Deren Durchschnittsalter beläuft sich auf 46 Jahre und liegt damit zwei Jahre unter dem Durchschnitt der Nordsee-Gäste von 48 Jahren. Auch sind 43 Prozent derjenigen, die auf Barrierefreiheit großen Wert legen, unter 40 Jahre alt.
„Die Zahlen der statistischen Erhebungen unseres Nordsee Tourismus Report 2025 verdeutlichen, dass es bei dem Thema Barrierefreiheit keineswegs nur um Menschen mit Einschränkung oder Senioren geht“, sagt Holger Herweg, Geschäftsführer Pathfinding AG und Herausgeber des Nordsee Tourismus Report. „Barrierefreiheit ist heute ein echtes Qualitätsmerkmal, das weit über die ursprüngliche Zielgruppe hinaus Relevanz entwickelt. Besonders Familien mit Kindern und qualitätsbewusste Gäste schätzen gut zugängliche Angebote.“
Gäste wollen mehr als Handläufe und Rampen

Herweg zufolge handelt es sich bei Barrierefreiheit um ein ganzheitliches Konzept, das „weit über Handläufe und Rampen hinausgeht“. Die hohe Priorisierung durch Nordsee-Urlauber spiegelt die Erwartungen einer modernen, digitalen Gesellschaft wider. „Dies umfasst nicht nur physisch barrierefreie Angebote, sondern auch das digitale Umfeld.“ Anbietern aus dem Bereich von Tourismus und Gastronomie rät Herweg, bereits den „First-Touch-Point“ digital zu gestalten, so dass Informationen zur Barrierefreiheit leicht auffindbar und mit Bildern gut dokumentiert sind sowie detailliert beschrieben und aktuell gehalten werden. Hier gibt es in Zukunft noch einiges zu tun, jedoch zeigen die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025