Ob im Café, beim Friseur oder im Taxi – Trinkgeld wird mittlerweile auch über die digitale Trinkgeldfunktion an Kartenterminals gegeben. Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt, wie hoch digitale Trinkgelder im Durchschnitt ausfallen – mit teils überraschenden Unterschieden bei den deutschen Millionenstädten.
Beim Trinkgeld zeigt sich Köln besonders geizig – in Hamburg und auch in Berlin hingegen wird durchschnittlich großzügiger getippt. Generell ist festzustellen, wird Trinkgeld gegeben, liegt dies in über der Hälfte der Fälle zwischen 5 und 10 Prozent.
In diesen deutschen Millionenstädten gibt’s am wenigsten Trinkgeld
Köln und München führen das Ranking an. In Köln entfällt dabei fast ein Drittel der Trinkgelder auf die Kategorie bis zu fünf Prozent – im unteren Bereich damit so viel wie in keiner anderen Millionenmetropole Deutschlands. Mehr als 5 bis 10 Prozent ist bei jedem zweiten (49,5 Prozent) der Trinkgeld gebenden Kunden zu verzeichnen und nur rund jeder achte Gast gibt mehr als 10 bis 15 Prozent.

In München wählt über die Hälfte der Trinkgeld gebenden Gäste mehr als 5 bis 10 Prozent Trinkgeld auf dem digitalen Display aus. Mit 16,2 Prozent geben jedoch auch hier Kunden unter 5 Prozent – und das häufiger als in Hamburg oder Berlin. Fast jeder vierte Kunde gibt aber auch mehr als 10 bis 15 Prozent.
In Berlin und Hamburg zeigen sich Gäste spendabler beim digitalen Trinkgeld. Berlin punktet, auch weil dort besonders häufig die digitale Trinkgeldfunktion in Höhe von mehr als 5 bis 10 Prozent ausgewählt wird – ein Hinweis auf ein international geprägtes Publikum. Für Hamburg wiederum zeigt die Analyse von SumUp, dass die