
Vom 4. bis 6. März wird Berlin wieder Anlaufpunkt für die weltweite Tourismusbranche. Diese blickt optimistisch in die Zukunft.
Mit dem Start der ITB Berlin 2025 zeigt sich die Branche optimistisch: Laut aktuellen World Travel Monitor Daten von IPK International stiegen die internationalen Auslandsreisen 2024 um 13 Prozent und haben somit das Vor-Pandemie-Niveau von 2019 erreicht. „Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt sich auch auf der ITB Berlin wider, wo die positive Stimmung und die starke Buchungslage den optimistischen Ausblick zusätzlich unterstreichen“, betont Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin. Die ausgebuchten Messehallen umfassen in diesem Jahr Teilnehmer aus über 170 Ländern und 5.800 nationale und internationale Aussteller – ein Zuwachs von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch der ITB Buyers Circle mit 1.300 Top-Einkäufern aus der Branche gelte als wichtiger Indikator für den aktuellen Wachstumskurs.
„Mit ihrer umfassenden internationalen Beteiligung, den innovativen Messeformaten und dem breit gefächerten Rahmenprogramm demonstriert die ITB Berlin zugleich neue Maßstäbe in digitaler Vernetzung, effizientem Networking und internationaler Zusammenarbeit. Damit verspricht die ITB Berlin 2025 nicht nur ein unvergleichliches Branchenerlebnis zu werden, sondern ebnet auch den Weg für eine zukunftsweisende Entwicklung in der globalen Tourismusindustrie“, so Tobias weiter.
Internationales Reisewachstum 2024 erreicht 2019-Niveau
Laut aktuellen World Travel Monitor Daten von IPK International verzeichneten Internationale Auslandsreisen 2024 ein starkes Wachstum. Im Vergleich zum Vorjahr wurde erstmals wieder das Niveau von 2019 erreicht. Dabei tragen besonders der Anstieg im MICE-Segment und die verstärkte Nachfrage asiatischer Reisender zu einer nachhaltigen Erholung des globalen Tourismus bei, während auch Europa, Lateinamerika und Nordamerika positive Entwicklungen verzeichnen.
Spanien führt als beliebtestes Reiseziel die Rangliste an, gefolgt von den USA, Deutschland, Frankreich, Italien sowie Destinationen wie Mexiko, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und Österreich. Gleichzeitig erleben Urlaubsreisen, etwa Sun & Beach Urlaube, Städtereisen und Rundreisen, einen kräftigen Aufschwung, und der Trend zu Direktbuchungen sowie alternativen Unterkunftsformen unterstreicht den wachsenden Wunsch nach Flexibilität und individuellen Reiseerlebnissen.
All diese Entwicklungen und die steigende Bedeutung von authentischen, hochwertigen Erfahrungen mit Komfort, landschaftlicher Schönheit, kulinarischen Höhepunkten und kulturellen Attraktionen deuten laut ITB und IPK auf vielversprechende Perspektiven für das Reisejahr 2025 hin.
ITB Berlin Kongress: Zukunftsthemen im Fokus
Unter dem Motto „The Power of Transition Lives Here“ widmet sich der diesjährige ITB Berlin Kongress den großen Herausforderungen und Chancen der globalen Tourismusbranche. In mehr als 200 Sessions auf vier Bühnen diskutieren rund 400 Speaker von Unternehmen wie Expedia, Google, Uber, Booking.com, Microsoft, TUI und Ryanair zentrale Zukunftsthemen. Neben Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen auch die Transformation der Unternehmenskultur, die Rolle neuer Technologien und die Erwartungen der Generation Z im Fokus. Die Sessions können nicht nur vor Ort, sondern erstmals auch komplett im Live-Stream über den ITB Navigator und soöter auch auf dem Youtube-Kanal der ITB Berlin verfolgt werden.
Erstmals wird mit dem ITB Transition Lab ein Kongressformat eingeführt, das in kompakten 90-Minuten-Sessions datenbasierte Handlungsempfehlungen für Destinationen und die Hospitality-Branche bietet. Außerdem bringt der neue Corporate Culture Clash Track Experten zusammen, um über Themen wie Diversität, New Work und sich wandelnde Geschäftsmodelle zu diskutieren.
KI trifft Gesundheitstourismus
Die ITB Innovators 2025 präsentieren in ihrer dritten Auflage 35 zukunftsweisende Lösungen, die den globalen Tourismus verändern sollen – von KI-gestützten Anwendungen über digitale Vertriebsmodelle bis hin zu nachhaltigen Technologien.
Thematisch wachsende Segmente auf der Messe sind unter anderem Travel Technology, das mit über 40 teilnehmenden Ländern so groß ist wie nie zuvor, sowie Medical & Health Tourism und Responsible Tourism, die den Trend zu nachhaltigem Reisen aufgreifen. red/sar